Discussion:
Zertifikats-Problem mit IE-8 in Verb. mit SSL
(zu alt für eine Antwort)
Rüdiger Haulle
2014-02-26 03:26:27 UTC
Permalink
Hallo Groupies!

jaja- auch Ich bekomme immer mal wieder von meinem Mail-Anbieter eine Mail
wo es heißt- wir stellen auf SSL um---ändern sie Ihre Eingstellungen,
blablabla...

Einmal habe ich das so gemacht, wie die das beschrieben haben. Das
Ergebnis... bei jeder Abfrage bekam ich von WindowsXP bzw. OutlookExpress
eine Meldung- das Programm kann mit dem Zertifikat nichts anfangen- bietet
aber an - mit klicken auf Ja - die Abfrage fortzusetzten. Das passiert dann
auch fehlerfrei. Was stört ist, dass man immer eine Meldung bekommt- und
immer einmal diese Frage bejahen muss- man kann sich ja nie vom Rechner
entfernen- und die Mailabfrage automatisch ausführen lassen. Habt ihr
irgendwelche Vorschläge?

mfg.!
Arno Welzel
2014-02-26 09:43:01 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Haulle
jaja- auch Ich bekomme immer mal wieder von meinem Mail-Anbieter eine Mail
wo es heißt- wir stellen auf SSL um---ändern sie Ihre Eingstellungen,
blablabla...
Einmal habe ich das so gemacht, wie die das beschrieben haben. Das
Ergebnis... bei jeder Abfrage bekam ich von WindowsXP bzw. OutlookExpress
eine Meldung- das Programm kann mit dem Zertifikat nichts anfangen- bietet
aber an - mit klicken auf Ja - die Abfrage fortzusetzten. Das passiert dann
auch fehlerfrei. Was stört ist, dass man immer eine Meldung bekommt- und
immer einmal diese Frage bejahen muss- man kann sich ja nie vom Rechner
entfernen- und die Mailabfrage automatisch ausführen lassen. Habt ihr
irgendwelche Vorschläge?
Rootzertifikat des Anbieters ist dem IE bekannt?

Welche Meldung kommt den *genau* wegen dem Zertifikat?
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Eckart Kühne
2014-02-26 15:03:30 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Rüdiger Haulle
jaja- auch Ich bekomme immer mal wieder von meinem Mail-Anbieter eine Mail
wo es heißt- wir stellen auf SSL um---ändern sie Ihre Eingstellungen,
blablabla...
Einmal habe ich das so gemacht, wie die das beschrieben haben. Das
Ergebnis... bei jeder Abfrage bekam ich von WindowsXP bzw. OutlookExpress
eine Meldung- das Programm kann mit dem Zertifikat nichts anfangen- bietet
aber an - mit klicken auf Ja - die Abfrage fortzusetzten. Das passiert dann
auch fehlerfrei. Was stört ist, dass man immer eine Meldung bekommt- und
immer einmal diese Frage bejahen muss- man kann sich ja nie vom Rechner
entfernen- und die Mailabfrage automatisch ausführen lassen. Habt ihr
irgendwelche Vorschläge?
Ich habe ein sehr ähnliches Problem:

Windows 7
SeaMonkey, Thunderbird
Avasta Antivirus Free
Mails über posteo.de

Bisher habe ich mit meiner GMX-Adresse gearbeitet, da gibt es
keinerlei Probleme mit SSL-Verschlüsselung. Mit meiner
Posteo-Mailadresse kann ich aber nach wie vor keine Mails versenden,
empfangen klappt nach langer Probiererei (warum, ist unklar).
Das Problem tritt sowohl mit SeaMonkey-Mail als auch Thunderbird auf.

Wenn ich Avast nicht prüfen lasse oder in dessen
Mailprüf-Einstellungen SSL ausschalte, klappt es. Aber mit SSL kommt
immer wieder ein Fenster, dass das Zertifikat nicht geprüft werden
konnte. Auch wenn ich dann anhake, dass ich die Ausnahmeregel
dauerhaft abspeichern will, kommt beim nächsten Transfer wieder das
Zertifikatsfehlerfenster.

Pegasus-Mail arbeitet mit allem einwandfrei.

Hat jemand eine Idee, was man tun kann. Die gleichen Einstellungen mit
GMX klappen völlig problemlos. Der Support von Posteo konnte mir auch
nicht weiterhelfen.

Danke.
--
Viele Grüße

Eckart.
Jürgen Schmadlak
2014-02-26 15:19:27 UTC
Permalink
Post by Eckart Kühne
Wenn ich Avast nicht prüfen lasse oder in dessen
Mailprüf-Einstellungen SSL ausschalte, klappt es. Aber mit SSL kommt
Du hast die Lösung doch schon selbst gefunden. Welchen Sinn macht
es *ausgehende* E-Mails mit einem Scanner zu penetrieren?
--
Wir verurteilen Homer und Marge nicht, das überlassen wir lieber
dem Rachegott.
David Seppi
2014-02-26 15:46:48 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schmadlak
Welchen Sinn macht
es *ausgehende* E-Mails mit einem Scanner zu penetrieren?
Snake Oil. Manche denken eben, daß sie sich so vor der
Mitgliedschaft in einem Botnetz schützen können.
Ich lache auch immer über Mails mit der Bemerkung, sie
wären vom Absender-PC mit $tollem_Tool auf Viren und Spam
gescannt worden.

Xpost & Fup2 dcsv
--
David Seppi
1220 Wien
Eckart Kühne
2014-02-28 12:08:53 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jürgen Schmadlak
Post by Eckart Kühne
Wenn ich Avast nicht prüfen lasse oder in dessen
Mailprüf-Einstellungen SSL ausschalte, klappt es. Aber mit SSL kommt
Du hast die Lösung doch schon selbst gefunden. Welchen Sinn macht
es *ausgehende* E-Mails mit einem Scanner zu penetrieren?
Nicht ganz korrekt: Ich kann die Prüfung nur generell ein- oder
ausschalten, nicht aber getrennt für eingehende und ausgehende Mails.
--
Viele Grüße

Eckart.
Jürgen Schmadlak
2014-02-28 13:12:54 UTC
Permalink
Post by Eckart Kühne
Post by Jürgen Schmadlak
Du hast die Lösung doch schon selbst gefunden. Welchen Sinn macht
es *ausgehende* E-Mails mit einem Scanner zu penetrieren?
Nicht ganz korrekt: Ich kann die Prüfung nur generell ein- oder
ausschalten, nicht aber getrennt für eingehende und ausgehende Mails.
Noch besser. Dann deinstalliere das Ding oder richte es so ein,
dass er auch Mails von SM durchlässt.
--
Teenager in eine depressive Stimmung zu versetzen, ist wie Fische
aus einem Fass zu angeln.
Arno Welzel
2014-02-28 13:25:27 UTC
Permalink
Post by Eckart Kühne
Hallo,
Post by Jürgen Schmadlak
Post by Eckart Kühne
Wenn ich Avast nicht prüfen lasse oder in dessen
Mailprüf-Einstellungen SSL ausschalte, klappt es. Aber mit SSL kommt
Du hast die Lösung doch schon selbst gefunden. Welchen Sinn macht
es *ausgehende* E-Mails mit einem Scanner zu penetrieren?
Nicht ganz korrekt: Ich kann die Prüfung nur generell ein- oder
ausschalten, nicht aber getrennt für eingehende und ausgehende Mails.
Dann schalte es ganz aus. Spätestens, wenn man die Anhänge aus einer
Mail öffnen will, sollte der Scanner trotzdem aktiv werden, da die
Anhänge ja erstmal temporär als Datei lokal gespeichert werden.

Und eingehende Mails, die es am Spamfilter vorbeigeschafft haben und
"verdächtig" aussehen, kann ich auch so erkennen und einfach löschen -
dazu brauche ich keinen Virenscanner.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Arno Welzel
2014-02-27 09:43:23 UTC
Permalink
Post by Eckart Kühne
Hallo,
Post by Rüdiger Haulle
jaja- auch Ich bekomme immer mal wieder von meinem Mail-Anbieter eine Mail
wo es heißt- wir stellen auf SSL um---ändern sie Ihre Eingstellungen,
blablabla...
Einmal habe ich das so gemacht, wie die das beschrieben haben. Das
Ergebnis... bei jeder Abfrage bekam ich von WindowsXP bzw. OutlookExpress
eine Meldung- das Programm kann mit dem Zertifikat nichts anfangen- bietet
aber an - mit klicken auf Ja - die Abfrage fortzusetzten. Das passiert dann
auch fehlerfrei. Was stört ist, dass man immer eine Meldung bekommt- und
immer einmal diese Frage bejahen muss- man kann sich ja nie vom Rechner
entfernen- und die Mailabfrage automatisch ausführen lassen. Habt ihr
irgendwelche Vorschläge?
Windows 7
SeaMonkey, Thunderbird
Avasta Antivirus Free
Mails über posteo.de
Bisher habe ich mit meiner GMX-Adresse gearbeitet, da gibt es
keinerlei Probleme mit SSL-Verschlüsselung. Mit meiner
Posteo-Mailadresse kann ich aber nach wie vor keine Mails versenden,
empfangen klappt nach langer Probiererei (warum, ist unklar).
Das Problem tritt sowohl mit SeaMonkey-Mail als auch Thunderbird auf.
Wenn ich Avast nicht prüfen lasse oder in dessen
Mailprüf-Einstellungen SSL ausschalte, klappt es. Aber mit SSL kommt
immer wieder ein Fenster, dass das Zertifikat nicht geprüft werden
konnte. Auch wenn ich dann anhake, dass ich die Ausnahmeregel
dauerhaft abspeichern will, kommt beim nächsten Transfer wieder das
Zertifikatsfehlerfenster.
Dann schalte halt die Avast-Überprüfung ab - wozu soll die denn bei
*gesendeten* Mails gut sein? Offenbar pfuscht Avast so nachhaltig in die
Kommunikation, dass es Probleme macht.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Loading...